©Senec

Senec reagiert schnell auf Brand in Solarbatterie

Beitrag teilen

WhatsApp
Facebook
Twitter
Email

Nachdem es in einem PV-Speicher von Senec zu einem Brand kam, wurden sofort Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Solarbatterien zu gewährleisten. Die folgenden Abschnitte werden detailliert auf die getroffenen Maßnahmen und ihre Auswirkungen eingehen.

Konditionierungsbetrieb zur Sicherheitsüberprüfung

Dank der digitalen Steuerung der Systeme konnte Senec unverzüglich reagieren und führte seit dieser Woche den sogenannten Konditionierungsbetrieb durch, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Solarbatterien zu gewährleisten. Der Konditionierungsbetrieb ermöglicht es Senec, die Systeme weiter zu untersuchen und mögliche Ursachen des Vorfalls zu identifizieren. In den kommenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die Auswirkungen dieses Betriebs.

Wiedergewonnene Kapazität und Leistung

Im Rahmen des Konditionierungsbetriebs können die PV-Speicher von Senec nun wieder 70 Prozent ihrer Kapazität nutzen. Dies stellt eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den vorübergehenden Einschränkungen dar, bei denen die Speicher auf die Hälfte ihrer Nennkapazität beschränkt waren. Die Lade- und Entladeleistung ist jedoch nach wie vor abhängig vom Ladestand der Batterien. Zwischen 0 und 50 Prozent Ladung stehen volle Lade- und Entladekapazitäten zur Verfügung, während bei höheren Ladeständen immer noch begrenzte Leistungseinschränkungen gelten. Dies sind wichtige Informationen für Besitzer von Senec Solarbatterien, um ihre Systeme optimal zu nutzen.

Umfangreiche Untersuchungen und Datenanalyse

Senec nimmt den Vorfall äußerst ernst und arbeitet eng mit einer Vielzahl von Experten zusammen, um die Ursache des Brandes zu ermitteln und weitere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. Bisher wurden umfangreiche Daten gesammelt und analysiert. Dies umfasst rund 13 Terrabyte an Logdaten, 1,7 Terrabyte an Zeitreihen-Daten und 900 Gigabyte an Stammdaten. Um die Datenmengen effizienter zu durchsuchen und Zusammenhänge zu erkennen, setzt Senec auf KI-Systeme. Diese ermöglichen eine schnellere Analyse und könnten wichtige Erkenntnisse liefern, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Kulanzangebot für Kunden

Senec möchte den betroffenen Kunden entgegenkommen und bietet ein Kulanzangebot zur Entschädigung an. Dieses Angebot sieht vor, dass Kunden, deren Solarbatterien im Konditionierungsbetrieb waren, eine Entschädigung von 7,50 Euro pro angefangener Woche erhalten. Zusätzlich dazu werden Updates und Informationen bezüglich des aktuellen Status über die Senec-App und auf der Website www.senec.de/status bereitgestellt. Dies stellt sicher, dass Kunden stets auf dem neuesten Stand sind und ihre Systeme sicher nutzen können.

Schnelle Reaktion, keine Explosion

Senec betont, dass es zu keinem Zeitpunkt zu einer Explosion oder Verpuffung kam. Die Sicherheitsmaßnahmen und die effiziente Reaktion des Unternehmens ermöglichten es den Bewohnern, noch am gleichen Tag nach dem Brand der Solarbatterie wieder in ihre Häuser zurückzukehren. Dies unterstreicht die Bedeutung der Sicherheitsvorkehrungen, die von Senec getroffen wurden, um solche Zwischenfälle zu minimieren und die Sicherheit der Anwender zu gewährleisten.