Baden-Württemberg fördert Parkplatz-Photovoltaik: 2,5 Millionen Euro für 18 Projekte

Beitrag teilen

WhatsApp
Facebook
Twitter
Email

Baden-Württemberg hat im Rahmen des Förderprogramms „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ 2,5 Millionen Euro für 18 innovative Projekte bewilligt. Diese Förderinitiative ist Teil der Anstrengungen des Landes, erneuerbare Energien zu fördern und die Klimaziele zu erreichen.

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt mit diesem Programm die Umwandlung bereits versiegelter Parkplatzflächen in ertragreiche Solarstromanlagen. In einer ersten Runde wurden Förderzusagen für 18 Projekte zur Überdachung bestehender Parkplätze mit Solaranlagen erteilt. Diese Projekte werden nicht nur den Energiebedarf decken, sondern auch die Umweltbelastung reduzieren.

Große Resonanz und Potenzial

Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker äußerte sich erfreut über die große Resonanz auf das Förderprogramm. „Es sind zahlreiche Anträge eingegangen. Das zeigt das enorme Potenzial, das bereits versiegelte Flächen für den Ausbau erneuerbarer Energie bieten. Diese Projekte werden nicht nur den Energiebedarf decken, sondern auch die Umweltbelastung reduzieren.“

Weitere Fördermöglichkeiten

In diesem Jahr werden weitere Parkplatz-Photovoltaik-Projekte bewilligt, wofür noch rund 2,3 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Dies schafft nicht nur nachhaltige Energiequellen, sondern auch Arbeitsplätze und wirtschaftliche Chancen. Mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze in der erneuerbaren Energiewirtschaft unterstützt das Förderprogramm auch die regionale Wirtschaft und stärkt die Gemeinschaft.

Start des Förderprogramms und Antragsfrist

Das Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ wurde im März 2023 ins Leben gerufen. Interessierte hatten bis Ende Mai 2023 die Möglichkeit, Anträge einzureichen. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, von der Förderung zu profitieren. Die Landesregierung ermutigt Unternehmen und Organisationen, ihre Ideen und Konzepte einzureichen, um die Energiewende in Baden-Württemberg voranzutreiben.

Förderkriterien und Unterstützung

Das Land Baden-Württemberg fördert einerseits die Errichtung von Photovoltaik-Überdachungen auf bestehenden Parkplatzflächen mit mindestens 35 Stellplätzen, die mit einer neu zu errichtenden Photovoltaik-Anlage ans Verteilnetz angeschlossen sind. Andererseits werden regionale und vernetzende Konzepte unterstützt, um den Nutzen zu maximieren. Die Förderkriterien sind so gestaltet, dass sie sowohl große als auch kleine Projekte ansprechen und die regionale Zusammenarbeit fördern.

Doppelnutzung von Parkplatz-Flächen

Parkplatz-Flächen sind oft ungenutzt. Dieses Förderprogramm zielt darauf ab, diese Flächen doppelt zu nutzen und so den Ausbau von Photovoltaik im Land voranzutreiben. Damit möchte die Landesregierung wichtige Schritte der Energiewende in Baden-Württemberg machen, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Die Klimaneutralität ist ein ehrgeiziges Ziel, und Parkplatz-Photovoltaik ist ein Schlüssel zur Erreichung dieses Ziels.

Weitere Informationen und Antragsdetails

Mehr Informationen zum Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ in Baden-Württemberg finden Sie hier Unternehmen und Organisationen, die sich an diesem wegweisenden Projekt beteiligen möchten, sollten die detaillierten Antragsdetails sorgfältig prüfen und fristgerecht einreichen.

NRW fördert ebenfalls Parkplatz-Photovoltaik

Nicht nur Baden-Württemberg, sondern auch Nordrhein-Westfalen (NRW) unterstützt die Parkplatz-Photovoltaik. Im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden Parkplatz-Photovoltaik-Anlagen künftig bei den Ausschreibungen bevorzugt behandelt. Die Förderung von Parkplatz-Photovoltaik ist ein deutschlandweites Anliegen, das den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen wird.