KOSTAL Solar Electric: Innovation und Wachstum

Beitrag teilen

WhatsApp
Facebook
Twitter
Email

Schon im Vorjahr hat KOSTAL Solar Electric seine Kapazitäten für Hybridwechselrichter um beeindruckende 50 % erweitert. Leider hat die angespannte Versorgungslage mit elektronischen Bauteilen bisher eine vollständige Auslastung dieser neuen Kapazitäten verhindert. Dennoch plant das Unternehmen, die Produktionskapazitäten in den nächsten drei Jahren weiter auszubauen. Das Ziel: Bis 2025 soll die Auslastung im Vergleich zum Produktionsjahr 2021 um das Vierfache gesteigert werden.

 

Nachhaltiges Wachstum mit neuen Maßnahmen

KOSTAL Solar Electric setzt auf nachhaltiges Wachstum und ergreift Maßnahmen, um dieses Vorhaben zu unterstützen. Zwei neue Laboratorien, die 2021 und 2022 eingerichtet wurden, dienen der Entwicklung und den Testverfahren. Ein spezielles Testfeld konzentriert sich ausschließlich auf Wechselrichter, Speicher und Generatoren, um die neuen Modellgenerationen zu überprüfen, die aufgrund des wachsenden Energiebedarfs eingeführt werden. Parallel dazu wird der internationale Vertriebs- und Service-Footprint erweitert, um die innovativen Produkte perfekt im europäischen Markt zu positionieren.

Frank Henn, Geschäftsführer von KOSTAL Solar Electric, betont die anhaltende Knappheit elektronischer Bauteile: „Die Verfügbarkeit elektronischer Bauteile bleibt 2022, aber voraussichtlich auch 2023 weiterhin angespannt. Somit ist auch für das kommende Jahr eine komplette Auslastung dieser Produktionskapazitäten ungewiss. Mit dem vorlaufenden Kapazitätsausbau bleiben wir im Höchstmaß reagibel und können schnell auf eine sich ändernde Versorgungssituation reagieren.“

Innovative Leistungselektronik für anspruchsvolle Kunden

Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt KOSTAL Solar Electric seiner Tradition treu und liefert innovative Leistungselektronik für Kunden mit hohen Anforderungen an Flexibilität und Erweiterbarkeit. Das Unternehmen wird im kommenden Jahr eine neue Generation von Hybridgeräten einführen, die Leistungen von bis zu 20 kW bieten. Damit unterstützt KOSTAL den Trend immer größer werdender PV-Anlagen mit Speicheranbindung, auch im Privatkundensegment, das sie als „Residential Plus“ bezeichnen.

Frank Henn schließt mit den Worten: „Wir sind stolz darauf, unseren Kunden innovative Lösungen zu bieten und den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.“